| EPIK | • Epik S. Literaturwissenschaft: eine der drei großen Gattungen der Literatur, umfasst erzählende Literatur in… | 
| FIEP | • fiep V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs fiepen. | 
| PEIL | • peil V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs peilen. | 
| PEIN | • Pein S. Schmerz, Qual. • Pein S. Veraltet: Folter.
 | 
| PERI | • peri-  vorangestelltes Wortbildungselement in Fremdwörtern aus dem Griechischen mit der Bedeutung: um … herum… | 
| PIDE | • Pide S. Türkisches Fladenbrot, ähnlich dem griechischen Pita. | 
| PIEK | • piek V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs pieken. | 
| PIEP | • piep Interj. Der Laut eines Pfeifens. • piep V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs piepen.
 • Piep S. Umgangssprachlich: hoher Ton (wie ihn Vögel von sich geben).
 | 
| PIER | • Pier S. Massiver Hafendamm. • Pier S. Köderwurm.
 • Pier S. Ortsteil der Gemeinde Inden im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.
 | 
| PIKE | • pike V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs piken. • pike V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs piken.
 • pike V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs piken.
 | 
| PIPE | • Pipe S. Österreichisch: Wasserhahn, Fasshahn. | 
| PIZE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| PREI | • prei V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs preien. | 
| SPEI | • spei V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs speien. | 
| SPIE | • spie V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs speien. • spie V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs speien.
 • spie V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs speien.
 | 
| ZIEP | • ziep V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs ziepen. |