| AHNE | • ahne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ahnen. • ahne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs ahnen. • ahne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs ahnen. |
| DEHN | • dehn V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dehnen. • dehn V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dehnen. |
| EHEN | • Ehen V. Nominativ Plural des Substantivs Ehe. • Ehen V. Genitiv Plural des Substantivs Ehe. • Ehen V. Dativ Plural des Substantivs Ehe. |
| FEHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEHN | • gehn V. Verkürzte Schreibweise von gehen. |
| HENK | • henk V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs henken. |
| HEUN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HONE | • hone V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs honen. • hone V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs honen. • hone V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs honen. |
| HÜNE | • Hüne S. Ein Riese, ein riesenhafter Mensch oder ein sehr großer, breitschultriger Mann. • Hüne S. Ein Angehöriger eines mythischen Riesengeschlechts. |
| LEHN | • lehn V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs lehnen. |
| NAHE | • nahe Adj. Räumlich nahe, wenig entfernt. • nahe Adj. Zeitlich nahe, baldig. • nahe Adj. Eng, persönlich vertraut. |
| NÄHE | • nähe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs nähen. • nähe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs nähen. • nähe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs nähen. |
| NEHM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| OHNE | • ohne Präp. Mit Akkusativ: etwas oder jemanden ausschließend. • ohne Subj. Leitet einen Nebensatz ein, der einen weiteren angeführten Umstand in Frage stellt. |
| SEHN | • sehn V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs sehnen. |
| WEHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZEHN | • zehn Num. Die Kardinalzahl zwischen neun und elf. • zehn Num. Kurz für: „zehn Uhr“ oder „zweiundzwanzig Uhr“. • Zehn S. Mathematik: die natürliche Zahl zwischen der Neun und der Elf. |