| EGGT | • eggt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs eggen. • eggt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs eggen. • eggt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs eggen. |
| ENGT | • engt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs engen. • engt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs engen. • engt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs engen. |
| FEGT | • fegt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs fegen. • fegt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs fegen. • fegt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs fegen. |
| GATE | • Gate S. Zugang/Übergangsbereich nach erfolgten Kontrollen vom Abfertigungsgebäude des Flughafens zum Rollfeld… • Gate S. Österreichisch, umgangssprachlich, veraltet: (lange) (Männer-)Unterhose. • -gate Suffix, das zur Bildung von Eigennamen für Skandale verwendet wird. |
| GEBT | • gebt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs geben. • gebt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs geben. • Geb.-T. Abk. Geburtstag. |
| GEHT | • geht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs gehen. • geht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs gehen. • geht V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs gehen. |
| GEIT | • geit V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs geien. • geit V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs geien. • geit V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs geien. |
| GELT | • gelt Adj. Jägersprache, Landwirtschaft: (zeitweise) nicht fortpflanzungsfähig. • gelt Partk. Süddeutsch, umgangssprachlich: verschliffene Floskel für die eingeschobene, rhetorische Frage „gelt… |
| GEST | • Gest S. Landschaftlich, besonders Norddeutschland veraltend, Südafrika (KwaZulu-Natal) selten: eine mit Hefepilzen… • gest. Abk. Gestaffelt. • gest. Abk. Gestaltet. |
| GOTE | • Gote S. Angehöriger des germanischen Volks der Goten. |
| GUTE | • gute V. Nominativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs gut. • gute V. Akkusativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs gut. • gute V. Nominativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs gut. |
| GÜTE | • güte V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs güten. • güte V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs güten. • güte V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs güten. |
| HEGT | • hegt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs hegen. • hegt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs hegen. • hegt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs hegen. |
| LEGT | • legt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs legen. • legt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs legen. • legt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs legen. |
| REGT | • regt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs regen. • regt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs regen. • regt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs regen. |
| STEG | • Steg S. Allgemein: eine kleine Brücke. • Steg S. Musik: bei Streichinstrumenten auf dem Resonanzboden aufstehendes kleines Querbrett, über das die Saiten laufen. • Steg S. Kleidung: unter dem Schuh oder unter dem Fuß durchlaufender Riemen, um die Kleidung straff zu halten. |
| TAGE | • tage V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs tagen. • tage V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs tagen. • tage V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs tagen. |
| TEIG | • Teig S. Aus mehreren Zutaten bestehende (häufig dickflüssige) formbare Masse, die meist als Grundstoff für Gebäck dient. |