| BEGS | • Begs V. Nominativ Plural des Substantivs Beg. • Begs V. Genitiv Singular des Substantivs Beg. • Begs V. Genitiv Plural des Substantivs Beg. | 
| EGOS | • Egos V. Genitiv Singular des Substantivs Ego. • Egos V. Nominativ Plural des Substantivs Ego. • Egos V. Genitiv Plural des Substantivs Ego. | 
| ERGS | • ERGs V. Genitiv Singular des Substantivs ERG. • ERGs V. Nominativ Plural des Substantivs ERG. • ERGs V. Genitiv Plural des Substantivs ERG. | 
| GASE | • gase V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs gasen. • gase V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs gasen. • gase V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs gasen. | 
| GELS | • Gels V. Genitiv Singular des Substantivs Gel. • Gels V. Nominativ Plural des Substantivs Gel. • Gels V. Genitiv Plural des Substantivs Gel. | 
| GENS | • Gens S. Historisch: Familienverband im antiken Rom. • Gens V. Genitiv Singular des Substantivs Gen. | 
| GEOS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| GERS | • Gers V. Genitiv Singular des Substantivs Ger. | 
| GEST | • Gest S. Landschaftlich, besonders Norddeutschland veraltend, Südafrika (KwaZulu-Natal) selten: eine mit Hefepilzen… • gest. Abk. Gestaffelt. • gest. Abk. Gestaltet. | 
| GOSE | • Gose S. Ein Nebenfluss der Abzucht. • Gose S. Obergäriges Weißbier aus der Gegend von Halle und Leipzig. | 
| REGS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| SAGE | • sage V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs sagen. • sage V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs sagen. • sage V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs sagen. | 
| SÄGE | • säge V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs sägen. • säge V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs sägen. • säge V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs sägen. | 
| SENG | • seng V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs sengen. | 
| SIEG | • sieg V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs siegen. • Sieg S. Das Gewinnen eines (Wett-)Kampfes/eines Spiels/einer militärischen Auseinandersetzung. • Sieg S. Rechter Nebenfluss des Rheins, entspringt am Ederkopf im Rothaargebirge, durchquert das Siegerland und… | 
| SOGE | • Soge V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Sog. • Soge V. Nominativ Plural des Substantivs Sog. • Soge V. Genitiv Plural des Substantivs Sog. | 
| SÖGE | • söge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs saugen. • söge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs saugen. | 
| STEG | • Steg S. Allgemein: eine kleine Brücke. • Steg S. Musik: bei Streichinstrumenten auf dem Resonanzboden aufstehendes kleines Querbrett, über das die Saiten laufen. • Steg S. Kleidung: unter dem Schuh oder unter dem Fuß durchlaufender Riemen, um die Kleidung straff zu halten. | 
| WEGS | • Wegs V. Genitiv Singular des Substantivs Weg. |