| ENGE | • enge V. Nominativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs eng. • enge V. Akkusativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs eng. • enge V. Nominativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs eng. |
| ENGT | • engt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs engen. • engt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs engen. • engt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs engen. |
| GEHN | • gehn V. Verkürzte Schreibweise von gehen. |
| GEIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GENE | • Gene V. Nominativ Plural des Substantivs Gen. • Gene V. Genitiv Plural des Substantivs Gen. • Gene V. Akkusativ Plural des Substantivs Gen. |
| GENS | • Gens S. Historisch: Familienverband im antiken Rom. • Gens V. Genitiv Singular des Substantivs Gen. |
| GERN | • gern Adv. Mit Freude. • gern Adv. Häufig. • gern Adv. Nur in Kombination mit haben, gern haben/gernhaben: mögen. |
| GIEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GONE | • Gone V. Nominativ Plural des Substantivs Gon. • Gone V. Genitiv Plural des Substantivs Gon. • Gone V. Akkusativ Plural des Substantivs Gon. |
| LENG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MENG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NAGE | • nage V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs nagen. • nage V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs nagen. • nage V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs nagen. |
| NEIG | • neig V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs neigen. |
| PENG | • peng Interj. Lautmalerisch: ein Knall; ein Schuss aus einer Waffe. • peng Interj. Drückt ein plötzliches Ereignis aus. |
| SENG | • seng V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs sengen. |