| FERN | • fern Adj. Räumlich: weit weg vom bezeichneten Ort. • fern Adj. Zeitlich: weit in der Vergangenheit oder der Zukunft liegend. • fern Präp. Mit Genitiv oder Dativ: weit weg, weiter weg von etwas. |
| FIER | • fier V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs fieren. |
| FÖRE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FREI | • frei Adj. Unabhängig, nicht gefangen, nicht versklavt. • frei Adj. Ungehindert. • frei Adj. Frei von: ohne. |
| FREU | • freu V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs freuen. |
| KERF | • Kerf S. Mehrzelliges, gliederfüßiges Tier mit sechs Beinen (im erwachsenen Zustand); Insekt. |
| ORFE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RÄFE | • Räfe V. Nominativ Plural des Substantivs Räf. • Räfe V. Genitiv Plural des Substantivs Räf. • Räfe V. Akkusativ Plural des Substantivs Räf. |
| REFF | • reff V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs reffen. • Reff S. Rückentragkorb. • Reff S. Kurz für Bücherreff. |
| REIF | • reif Adj. So, dass man es essen oder verwerten kann. • reif Adj. Metaphorisch: von Personen, die die Kindheit/Jugend hinter sich haben, das Alter betreffend: erwachsen… • reif Adj. Übertragen: nach einem längeren Zeitraum so weit entwickelt, dass etwas Bestimmtes nun eintreten kann. |
| RIEF | • rief V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs rufen. • rief V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs rufen. • rief V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs riefen. |
| RUFE | • rufe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs rufen. • rufe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs rufen. • rufe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs rufen. |
| RÜFE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UFER | • Ufer S. Randbereich zwischen Gewässer und Land. |
| UFRE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WERF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |