| BEET | • Beet S. Abgegrenztes Stück Boden, das zur Zucht von Zier- und Nutzpflanzen genutzt wird. | 
| BETE | • bete V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beten. • bete V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs beten.
 • bete V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs beten.
 | 
| ENTE | • Ente S. Kleinerer Wasservogel aus der Familie der Entenvögel (Anatidae), speziell [a] das Weibchen, [b] die Hausente. • Ente S. Unzählbar: Ente(n)[1] als Speise.
 • Ente S. Eine auf Gerüchten basierende, unbestätigte Pressemeldung.
 | 
| ESTE | • Este S. Staatsbürger von Estland. • Este S. Person estnischer Abstammung.
 • Este S. Linker Nebenfluss der Elbe.
 | 
| EXET | • exet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs exen. | 
| EXTE | • exte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs exen. • exte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs exen.
 • exte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs exen.
 | 
| FEET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| FETE | • Fete S. Lockere, ungezwungene Feier. | 
| METE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| REET | • Reet S. Biologie: Schilfrohr. | 
| TEEN | • Teen S. Jugendlicher (über zwölf und unter zwanzig Jahre alt). | 
| TEER | • teer V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs teeren. • Teer S. Braunschwarze, dicke, fette, klumpige, ölig-klebrige Flüssigkeit von scharfem Geruch, die durch trockenes…
 | 
| TEES | • Tees V. Genitiv Singular des Substantivs Tee. • Tees V. Nominativ Plural des Substantivs Tee.
 • Tees V. Genitiv Plural des Substantivs Tee.
 | 
| TEET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| TELE | • Tele S. Kurzwort für Teleobjektiv. • tele-  vorangestelltes Wortbildungselement in Fremdwörtern aus dem Griechischen mit der Bedeutung: fern, weit.
 • tele-  in Bildungen mit Substantiven: Fernsehen, Fernseh-.
 | 
| TETE | • Tete S. Tête. • Tete S. Militär: Spitze, Kopf einer militärischen Einheit.
 • Tête S. Militär: Spitze, Kopf einer militärischen Einheit.
 |