| ANORDNEN | • anordnen V. Etwas in eine bestimmte Reihenfolge oder Verteilung bringen. • anordnen V. Einen Auftrag, Befehl erteilen.
 | 
| ANORDNEND | • anordnend Partz. Partizip Präsens des Verbs anordnen. | 
| ANORDNENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| DONNERN | • donnern V. Hilfsverb haben, intransitiv, unpersönlich: als Folge eines Blitzes ein lautes Geräusch verursachen. • donnern V. Hilfsverb haben: laut (und kritisch) reden.
 • donnern V. Hilfsverb sein: laut und tösend (schnell) fahren.
 | 
| DONNERND | • donnernd Partz. Partizip Präsens des Verbs donnern. | 
| DONNERNDE | • donnernde V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs donnernd. • donnernde V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs donnernd.
 • donnernde V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs donnernd.
 | 
| DONNERNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| DONNERTEN | • donnerten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs donnern. • donnerten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs donnern.
 • donnerten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs donnern.
 | 
| EINNORDEN | • einnorden V. Kartografie, Geografie, von Landkarten: nach Norden ausrichten. • einnorden V. Übertragen, umgangssprachlich: jemanden zur Erreichung eines bestimmten Zieles beeinflussen.
 | 
| EINORDNEN | • einordnen V. [1a] etwas in ein geordnetes System einfügen [1b] übertragen: etwas oder jemanden einschätzen. • einordnen V. Reflexiv: im Straßenverkehr auf eine bestimmte Fahrbahn fahren.
 • einordnen V. Reflexiv: sich in ein System, in eine Ordnung einfügen und sich dort anpassen.
 | 
| FRONENDEN | • fronenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fronend. • fronenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fronend.
 • fronenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fronend.
 | 
| LONDONERN | • Londonern V. Dativ Plural des Substantivs Londoner. | 
| NORMENDEN | • normenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs normend. • normenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs normend.
 • normenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs normend.
 | 
| ORDNENDEN | • ordnenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ordnend. • ordnenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ordnend.
 • ordnenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ordnend.
 | 
| ORDNUNGEN | • Ordnungen V. Nominativ Plural des Substantivs Ordnung. • Ordnungen V. Genitiv Plural des Substantivs Ordnung.
 • Ordnungen V. Dativ Plural des Substantivs Ordnung.
 | 
| RANDZONEN | • Randzonen V. Nominativ Plural des Substantivs Randzone. • Randzonen V. Genitiv Plural des Substantivs Randzone.
 • Randzonen V. Dativ Plural des Substantivs Randzone.
 | 
| SONNENDER | • sonnender V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sonnend. • sonnender V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sonnend.
 • sonnender V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sonnend.
 | 
| SONNENRAD | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |