| EINLÜDEN | • einlüden V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einladen. • einlüden V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einladen. |
| EINMÜNDE | • einmünde V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einmünden. • einmünde V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einmünden. • einmünde V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einmünden. |
| EINÜBEND | • einübend Partz. Partizip Präsens des Verbs einüben. |
| DÜNNBIERE | • Dünnbiere V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Dünnbier. • Dünnbiere V. Nominativ Plural des Substantivs Dünnbier. • Dünnbiere V. Genitiv Plural des Substantivs Dünnbier. |
| EINDÜBELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINFÜGEND | • einfügend Partz. Partizip Präsens des Verbs einfügen. |
| EINHÜTEND | • einhütend Partz. Partizip Präsens des Verbs einhüten. |
| EINMÜNDEN | • einmünden V. Unpersönlich, über Wasser: sich in etwas ergießen, dort hineinfließen und darin aufgehen. • einmünden V. Unpersönlich, über Wege: zu etwas führen und dort aufhören, in etwas anderes eingehen/übergehen. • einmünden V. Übertragen: in einen anderen Zustand übergehen, zu etwas Neuem führen. |
| EINMÜNDET | • einmündet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einmünden. • einmündet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einmünden. • einmündet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einmünden. |
| EINSTÜNDE | • einstünde V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einstehen. • einstünde V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einstehen. |
| EINTÜTEND | • eintütend Partz. Partizip Präsens des Verbs eintüten. |
| EINÜBENDE | • einübende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs einübend. • einübende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs einübend. • einübende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs einübend. |
| INNEWÜRDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KNIEBÜNDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SÜDWEINEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |