| BETTENDEM | • bettendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bettend. • bettendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bettend. |
| EMDETEST | • emdetest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs emden. • emdetest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs emden. |
| EMDETET | • emdetet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs emden. • emdetet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs emden. |
| ERMÜDETET | • ermüdetet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ermüden. • ermüdetet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ermüden. |
| FETTENDEM | • fettendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fettend. • fettendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fettend. |
| FREMDETET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| JETTENDEM | • jettendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs jettend. • jettendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs jettend. |
| KETTENDEM | • kettendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kettend. • kettendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kettend. |
| MELDETEST | • meldetest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs melden. • meldetest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs melden. |
| MELDETET | • meldetet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs melden. • meldetet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs melden. |
| MENDELTET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MITREDETE | • mitredete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitreden. • mitredete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitreden. • mitredete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitreden. |
| RETTENDEM | • rettendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rettend. • rettendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rettend. |
| TESTENDEM | • testendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs testend. • testendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs testend. |
| TEXTENDEM | • textendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs textend. • textendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs textend. |
| TRETENDEM | • tretendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tretend. • tretendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tretend. |
| UMDEUTETE | • umdeutete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umdeuten. • umdeutete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umdeuten. • umdeutete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umdeuten. |
| WETTENDEM | • wettendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wettend. • wettendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wettend. |