| DAGELEGEN | • dagelegen Partz. Partizip Perfekt des Verbs daliegen. |
| DAGELEGNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEDENGELT | • gedengelt Partz. Partizip Perfekt des Verbs dengeln. |
| GELDGEBER | • Geldgeber S. Jemand, der unter bestimmten Bedingungen Geld zur Verfügung stellt. |
| GELDIGERE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GELDMENGE | • Geldmenge S. Volkswirtschaft: gesamte im Umlauf befindliche Menge an Zahlungsmitteln. |
| GELDREGEN | • Geldregen S. Umgangssprachlich: unerwarteter Erhalt eines größeren Geldbetrags. |
| GELDSEGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GERADELEG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GRADELEGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LIEGEGELD | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TAGEGELDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WEGEGELD | • Wegegeld S. Erstattung des Aufwandes für Fahrtkosten. • Wegegeld S. Das Geld, das für die Benutzung eines Weges/einer Straße entrichtet werden muss. |
| WEGEGELDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WEGEGELDS | • Wegegelds V. Genitiv Singular des Substantivs Wegegeld. |
| WEGGELDE | • Weggelde V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Weggeld. |
| WEGGELDER | • Weggelder V. Nominativ Plural des Substantivs Weggeld. • Weggelder V. Genitiv Plural des Substantivs Weggeld. • Weggelder V. Akkusativ Plural des Substantivs Weggeld. |
| WEGGELDES | • Weggeldes V. Genitiv Singular des Substantivs Weggeld. |
| WEGLEGEND | • weglegend Partz. Partizip Präsens des Verbs weglegen. |