| BEEIDENDE | • beeidende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs beeidend. • beeidende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs beeidend.
 • beeidende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs beeidend.
 | 
| BEEIDETEN | • beeideten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beeidet. • beeideten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beeidet.
 • beeideten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beeidet.
 | 
| BEEILENDE | • beeilende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs beeilend. • beeilende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs beeilend.
 • beeilende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs beeilend.
 | 
| BENEDEIE | • benedeie V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs benedeien. • benedeie V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs benedeien.
 • benedeie V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs benedeien.
 | 
| BENEDEIEN | • benedeien V. Mit Dativ: lobpreisen (dieses dagegen mit Akkusativ). • benedeien V. Mit Akkusativ: segnen.
 | 
| BENEDEIET | • benedeiet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs benedeien. | 
| BENEDEITE | • benedeite V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs benedeit. • benedeite V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs benedeit.
 • benedeite V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs benedeit.
 | 
| BENEIDETE | • beneidete V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beneidet. • beneidete V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beneidet.
 • beneidete V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beneidet.
 | 
| EBENDIESE | • ebendiese V. Nominativ Singular Femininum des Demonstrativpronomens ebendieser. • ebendiese V. Akkusativ Singular Femininum des Demonstrativpronomens ebendieser.
 • ebendiese V. Nominativ Plural des Demonstrativpronomens ebendieser.
 | 
| EDIERENDE | • edierende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs edierend. • edierende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs edierend.
 • edierende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs edierend.
 | 
| EIDERENTE | • Eiderente S. Vogelart aus der Familie der Entenvögel. • Eiderente S. Gattung der Entenvögel (Somateria).
 | 
| EINREDETE | • einredete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einreden. • einredete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einreden.
 • einredete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einreden.
 | 
| EMENDIERE | • emendiere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs emendieren. • emendiere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs emendieren.
 • emendiere V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs emendieren.
 | 
| EREILENDE | • ereilende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ereilend. • ereilende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ereilend.
 • ereilende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ereilend.
 | 
| GEDIEGENE | • gediegene V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gediegen. • gediegene V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gediegen.
 • gediegene V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gediegen.
 | 
| GEDIEHENE | • gediehene V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gediehen. • gediehene V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gediehen.
 • gediehene V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gediehen.
 | 
| GEMIEDENE | • gemiedene V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gemieden. • gemiedene V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gemieden.
 • gemiedene V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gemieden.
 | 
| GENEIDETE | • geneidete V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geneidet. • geneidete V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geneidet.
 • geneidete V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geneidet.
 | 
| NIEDERERE | • niederere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs nieder. • niederere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs nieder.
 • niederere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs nieder.
 | 
| REDEREIEN | • Redereien V. Nominativ Plural des Substantivs Rederei. • Redereien V. Genitiv Plural des Substantivs Rederei.
 • Redereien V. Dativ Plural des Substantivs Rederei.
 |