| EVIDENTEN | • evidenten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs evident. • evidenten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs evident. • evidenten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs evident. |
| HIEVENDEN | • hievenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hievend. • hievenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hievend. • hievenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hievend. |
| NERVENDEM | • nervendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nervend. • nervendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nervend. |
| NERVENDEN | • nervenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nervend. • nervenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nervend. • nervenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nervend. |
| NERVENDER | • nervender V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nervend. • nervender V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nervend. • nervender V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nervend. |
| NERVENDES | • nervendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nervend. • nervendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nervend. • nervendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs nervend. |
| VENDEERIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VENDETTEN | • Vendetten V. Nominativ Plural des Substantivs Vendetta. • Vendetten V. Genitiv Plural des Substantivs Vendetta. • Vendetten V. Dativ Plural des Substantivs Vendetta. |
| VERDENERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERDENKEN | • verdenken V. Jemandem etwas verdenken: jemandem etwas übel nehmen. • verdenken V. Etwas verdenken: kein Verständnis für etwas haben. |
| VERDIENEN | • verdienen V. Geld für eine Tätigkeit erhalten. • verdienen V. Den angemessenen Gegenwert für etwas liefern, die Voraussetzungen für etwas erfüllen. |
| VEREINEND | • vereinend Partz. Partizip Präsens des Verbs vereinen. |
| VERENDEND | • verendend Partz. Partizip Präsens des Verbs verenden. |
| VERENDENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERENGEND | • verengend Partz. Partizip Präsens des Verbs verengen. |
| VERSENDEN | • versenden V. Transitiv: Nachrichten oder Gegenstände in einen Beförderungsauftrag geben. |
| VERWENDEN | • verwenden V. Konkret oder abstrakt: etwas benutzen, zu einem bestimmten Zweck einsetzen. • verwenden V. Sich für jemanden oder etwas verwenden: sich um jemandes Interessen kümmern. • Verwenden S. Das Benutzen einer Sache. |