| LANDVOLKE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LAVENDEL | • lavendel Adj. Die bläulich bis violette Farbe des Lavendels aufweisend. • Lavendel S. Botanik: wissenschaftlich Lavandula angustifolia oder Lavendula officinalis, Pflanzenart aus der Familie… • Lavendel S. Öl aus Lavendelblüten. |
| LAVENDELN | • Lavendeln V. Dativ Plural des Substantivs Lavendel. |
| LAVENDELS | • Lavendels V. Genitiv Singular des Substantivs Lavendel. |
| LIVLÄNDER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NEIDVOLL | • neidvoll Adj. Erfüllt von Neid. |
| NEIDVOLLE | • neidvolle V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs neidvoll. • neidvolle V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs neidvoll. • neidvolle V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs neidvoll. |
| RANDVOLLE | • randvolle V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs randvoll. • randvolle V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs randvoll. • randvolle V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs randvoll. |
| VOLLEND | • vollend V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs vollenden. |
| VOLLENDE | • vollende V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vollenden. • vollende V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs vollenden. • vollende V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs vollenden. |
| VOLLENDEN | • vollenden V. Etwas gänzlich fertigstellen. |
| VOLLENDER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VOLLENDET | • vollendet Adj. Fertiggestellt, zu Ende gebracht. • vollendet Adj. Makellos, tadellos. • vollendet Partz. Partizip Perfekt des Verbs vollenden. |
| VOLLENDS | • vollends Adv. In Hinblick auf einen Rest, etwas noch Verbliebenes: ohne Ausnahme, ohne Einschränkung, in vollem Umfang. • vollends Adv. Bezeichnet eine Steigerung: darüber hinaus (noch), erst recht, noch dazu. |
| VOLLLADEN | • vollladen V. So viele Dinge (in ein Fahrzeug) packen (laden), dass kein Platz für mehr Ladung ist. |
| VOLLLUDEN | • vollluden V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vollladen. • vollluden V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vollladen. |
| VOLLLÜDEN | • volllüden V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vollladen. • volllüden V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vollladen. |
| VOLLMONDE | • Vollmonde V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Vollmond. • Vollmonde V. Nominativ Plural des Substantivs Vollmond. • Vollmonde V. Genitiv Plural des Substantivs Vollmond. |
| VÖLLERND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VÖLLERNDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |