| AUDITIER | • auditier V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs auditieren. |
| AUDITIVE | • auditive V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs auditiv. • auditive V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs auditiv. • auditive V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs auditiv. |
| AUDITIERE | • auditiere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs auditieren. • auditiere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs auditieren. • auditiere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs auditieren. |
| AUDITIERT | • auditiert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs auditieren. • auditiert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs auditieren. • auditiert V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs auditieren. |
| AUDITIVEM | • auditivem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs auditiv. • auditivem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs auditiv. |
| AUDITIVEN | • auditiven V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs auditiv. • auditiven V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs auditiv. • auditiven V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs auditiv. |
| AUDITIVER | • auditiver V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs auditiv. • auditiver V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs auditiv. • auditiver V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs auditiv. |
| AUDITIVES | • auditives V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs auditiv. • auditives V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs auditiv. • auditives V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs auditiv. |
| DEMINUTIV | • Deminutiv S. Linguistik: grammatische Verkleinerungsform, mit einem Diminutivsuffix abgeleitetes Substantiv. |
| DISKUTIER | • diskutier V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs diskutieren. |
| DISPUTIER | • disputier V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs disputieren. |
| DIURETIKA | • Diuretika V. Nominativ Plural des Substantivs Diuretikum. • Diuretika V. Genitiv Plural des Substantivs Diuretikum. • Diuretika V. Dativ Plural des Substantivs Diuretikum. |
| EINDEUTIG | • eindeutig Adj. Keine andere Möglichkeit zulassend; nur eine Deutung zulassend. |
| ETUIKLEID | • Etuikleid S. Kleidung: einfaches Kleid, das an Hüfte und Taille eng geschnitten ist, ärmelloses ist oder nur kurze… |
| INDUKTIVE | • induktive V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs induktiv. • induktive V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs induktiv. • induktive V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs induktiv. |
| INDUSTRIE | • Industrie S. Wirtschaft: Gesamtheit aller Betriebe und Firmen im Bereich der maschinellen und automatisierten Warenproduktion. |
| INDUZIERT | • induziert Partz. Partizip Perfekt des Verbs induzieren. • induziert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs induzieren. • induziert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs induzieren. |
| JUDIZIERT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SUIZIDENT | • Suizident S. Bildungssprachlich, fachsprachlich: Person, die sich umbringt oder umbringen will, Selbstmord begeht. |
| ZUDIKTIER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |