| DUPLIEREN | • duplieren V. Transitiv, bildungssprachlich: eine Menge so vergrößern/vermehren, dass sie hinterher zweimal so groß ist. | 
| DUPLIERET | • duplieret V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs duplieren. | 
| DUPLIERST | • duplierst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs duplieren. | 
| DUPLIERTE | • duplierte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs dupliert. • duplierte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs dupliert.
 • duplierte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs dupliert.
 | 
| DUPLIZIER | • duplizier V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs duplizieren. | 
| PLAUDEREI | • Plauderei S. Ungezwungene Unterhaltung. | 
| PLAUDERIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| PLUDERIGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| PLUDRIGEM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| PLUDRIGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| PLUDRIGER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| PLUDRIGES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| PRÄLUDIEN | • Präludien V. Nominativ Plural des Substantivs Präludium. • Präludien V. Genitiv Plural des Substantivs Präludium.
 • Präludien V. Dativ Plural des Substantivs Präludium.
 | 
| PRÄLUDIER | • präludier V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs präludieren. | 
| PRÄLUDIUM | • Präludium S. Ursprünglich: einleitendes Vorspiel zu einem Musikstück. • Präludium S. Eigene musikalische Form für Tasteninstrumente oder auch Orchester.
 | 
| PRUDELIGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| PRUDLIGEM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| PRUDLIGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| PRUDLIGER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| PRUDLIGES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |