| ABKÜNDIGT | • abkündigt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abkündigen. • abkündigt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abkündigen.
 | 
| ANKÜNDIGT | • ankündigt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankündigen. • ankündigt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankündigen.
 | 
| BÜNDIGSTE | • bündigste V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs bündig. • bündigste V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs bündig.
 • bündigste V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs bündig.
 | 
| DEMÜTIGEN | • demütigen V. Transitiv: jemanden durch Worte oder Handlungen erniedrigen, in seiner Würde und seinem Stolz verletzen. • demütigen V. Reflexiv: sich selbst vor jemandem erniedrigen, herabsetzen.
 • demütigen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs demütig.
 | 
| DÜRFTIGEN | • dürftigen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dürftig. • dürftigen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dürftig.
 • dürftigen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dürftig.
 | 
| ENDGÜLTIG | • endgültig Adj. Ein für alle Mal, nicht mehr änderbar. | 
| ENTMÜNDIG | • entmündig V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entmündigen. | 
| ENTWÜRDIG | • entwürdig V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entwürdigen. | 
| FÜNDIGSTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| GEKÜNDIGT | • gekündigt Partz. Partizip Perfekt des Verbs kündigen. | 
| GESÜNDIGT | • gesündigt Partz. Partizip Perfekt des Verbs sündigen. | 
| KÜNDIGEST | • kündigest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kündigen. | 
| KÜNDIGTEN | • kündigten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kündigen. • kündigten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kündigen.
 • kündigten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kündigen.
 | 
| KÜNDIGTET | • kündigtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kündigen. • kündigtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kündigen.
 | 
| SÜNDIGEST | • sündigest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs sündigen. | 
| SÜNDIGSTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| SÜNDIGTEN | • sündigten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sündigen. • sündigten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs sündigen.
 • sündigten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sündigen.
 | 
| SÜNDIGTET | • sündigtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sündigen. • sündigtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs sündigen.
 | 
| TÜDELIGEN | • tüdeligen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tüdelig. • tüdeligen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tüdelig.
 • tüdeligen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tüdelig.
 | 
| WÜRDIGTEN | • würdigten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs würdigen. • würdigten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs würdigen.
 • würdigten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs würdigen.
 |