| ATTITÜDEN | • Attitüden V. Nominativ Plural des Substantivs Attitüde. • Attitüden V. Genitiv Plural des Substantivs Attitüde.
 • Attitüden V. Dativ Plural des Substantivs Attitüde.
 | 
| DATIERTET | • datiertet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs datieren. • datiertet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs datieren.
 | 
| DIÄTETEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| DICHTETET | • dichtetet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs dichten. • dichtetet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs dichten.
 | 
| DICKTATET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| DICKTÄTET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| DILETTANT | • Dilettant S. Veraltend: jemand, der eine Tätigkeit ausübt, ohne dafür professionell ausgebildet worden zu sein. • Dilettant S. Umgangssprachlich: jemand, der eine Tätigkeit ausübt, ohne sie zu beherrschen.
 | 
| DOTIERTET | • dotiertet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs dotieren. • dotiertet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs dotieren.
 | 
| DRIFTETET | • driftetet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs driften. • driftetet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs driften.
 | 
| DRITTELST | • drittelst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dritteln. • drittelst V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs dritteln.
 | 
| DRITTELTE | • drittelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs dritteln. • drittelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs dritteln.
 • drittelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs dritteln.
 | 
| IDENTITÄT | • Identität S. Eindeutige Unterscheidbarkeit einer Person oder einer Sache von einer anderen. • Identität S. Mathematik: allgemeine Gleichheit zwischen zwei Termen, die auch freie Variablen enthalten dürfen.
 | 
| LEIDTATET | • leidtatet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs leidtun. | 
| LEIDTATST | • leidtatst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs leidtun. | 
| LEIDTÄTET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| LEIDTÄTST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| STADTTEIL | • Stadtteil S. Abgegrenzter oder mit eigenem Namen versehener Teil einer Stadt oder Gemeinde. | 
| TODESRITT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| TWITTERND | • twitternd Partz. Partizip Präsens des Verbs twittern. |