| EDELMÜTIG | • edelmütig Adj. Die wertvollsten Charakterzüge in einem Gemüt vereint. | 
| ENDGÜLTIG | • endgültig Adj. Ein für alle Mal, nicht mehr änderbar. | 
| GEBÜNDELT | • gebündelt Partz. Partizip Perfekt des Verbs bündeln. | 
| GEDÜBELTE | • gedübelte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gedübelt. • gedübelte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gedübelt.
 • gedübelte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gedübelt.
 | 
| GEDÜMPELT | • gedümpelt Partz. Partizip Perfekt des Verbs dümpeln. | 
| GELDSTÜCK | • Geldstück S. Stück Metall, das einen bestimmten Wert hat und mit dem man daher etwas bezahlen kann. | 
| GEZÜNDELT | • gezündelt Partz. Partizip Perfekt des Verbs zündeln. | 
| GRÜNDELST | • gründelst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs gründeln. • gründelst V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs gründeln.
 | 
| GRÜNDELTE | • gründelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs gründeln. • gründelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gründeln.
 • gründelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs gründeln.
 | 
| HÜFTGOLDE | • Hüftgolde V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Hüftgold. | 
| LADEGÜTER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| LANDGÜTER | • Landgüter V. Nominativ Plural des Substantivs Landgut. • Landgüter V. Genitiv Plural des Substantivs Landgut.
 • Landgüter V. Akkusativ Plural des Substantivs Landgut.
 | 
| TALGDRÜSE | • Talgdrüse S. Anatomie: Drüse in der Haut des Menschen und der Säugetiere, die Talg absondert. | 
| TÜDELIGEM | • tüdeligem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tüdelig. • tüdeligem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tüdelig.
 | 
| TÜDELIGEN | • tüdeligen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tüdelig. • tüdeligen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tüdelig.
 • tüdeligen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tüdelig.
 | 
| TÜDELIGER | • tüdeliger V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tüdelig. • tüdeliger V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tüdelig.
 • tüdeliger V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tüdelig.
 | 
| TÜDELIGES | • tüdeliges V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tüdelig. • tüdeliges V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tüdelig.
 • tüdeliges V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs tüdelig.
 | 
| VERGÜLDET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |