| PROVIDER | • Provider S. Handel, Informatik: Anbieter eines Diensts oder einer Ressource. • Provider S. Internet, Telekommunikation: im engeren Sinne: Anbieter, der Telekommunikationsdienstleistungen, insbesondere… |
| VERDORRE | • verdorre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verdorren. • verdorre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verdorren. • verdorre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verdorren. |
| VERDORRT | • verdorrt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verdorren. • verdorrt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verdorren. • verdorrt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verdorren. |
| VERDROSS | • verdross V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verdrießen. • verdross V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verdrießen. |
| VERLODER | • verloder V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verlodern. • verloder V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verlodern. |
| VERLODRE | • verlodre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verlodern. • verlodre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verlodern. • verlodre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verlodern. |
| VERMODER | • vermoder V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs vermodern. • vermoder V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vermodern. |
| VERMODRE | • vermodre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs vermodern. • vermodre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vermodern. • vermodre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs vermodern. |
| VERORDNE | • verordne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verordnen. • verordne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verordnen. • verordne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verordnen. |
| VORDEREM | • vorderem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs vorder. • vorderem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs vorder. |
| VORDEREN | • vorderen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs vorder. • vorderen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs vorder. • vorderen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs vorder. |
| VORDERER | • vorderer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs vorder. • vorderer V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs vorder. • vorderer V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs vorder. |
| VORDERES | • vorderes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs vorder. • vorderes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs vorder. • vorderes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs vorder. |
| VORDERST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORREDEN | • Vorreden V. Nominativ Plural des Substantivs Vorrede. • Vorreden V. Genitiv Plural des Substantivs Vorrede. • Vorreden V. Dativ Plural des Substantivs Vorrede. |
| VORRUNDE | • Vorrunde S. Sport: Phase vor einer Zwischenrunde oder der eigentlichen Hauptphase eines sportlichen Wettbewerbs. |