| ABTÖNEND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANLÖTEND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANÖDETEN | • anödeten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anöden. • anödeten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anöden.
 • anödeten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anöden.
 | 
| ANTÖNEND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| DRÖHNTEN | • dröhnten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs dröhnen. • dröhnten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs dröhnen.
 • dröhnten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs dröhnen.
 | 
| ENTDRÖHN | • entdröhn V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entdröhnen. • entdröhn V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entdröhnen.
 | 
| ENTÖLEND | • entölend Partz. Partizip Präsens des Verbs entölen. | 
| ERTÖNEND | • ertönend Partz. Partizip Präsens des Verbs ertönen. | 
| KNÖTELND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| LÖTENDEN | • lötenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lötend. • lötenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lötend.
 • lötenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lötend.
 | 
| NÖTIGEND | • nötigend Partz. Partizip Präsens des Verbs nötigen. | 
| RÖNTGEND | • röntgend Partz. Partizip Präsens des Verbs röntgen. | 
| RÖTENDEN | • rötenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rötend. • rötenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rötend.
 • rötenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rötend.
 | 
| STÖHNEND | • stöhnend Partz. Partizip Präsens des Verbs stöhnen. | 
| TÖNENDEM | • tönendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tönend. • tönendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tönend.
 | 
| TÖNENDEN | • tönenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tönend. • tönenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tönend.
 • tönenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tönend.
 | 
| TÖNENDER | • tönender V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tönend. • tönender V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tönend.
 • tönender V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tönend.
 | 
| TÖNENDES | • tönendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tönend. • tönendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tönend.
 • tönendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs tönend.
 | 
| TÖTENDEN | • tötenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tötend. • tötenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tötend.
 • tötenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tötend.
 |