| ANWENDER | • Anwender S. Jemand, der etwas nutzt (oder anwendet). |
| ANWIDERN | • anwidern V. Transitiv, abwertend: jemandem zuwider sein, jemandem sehr unangenehm sein, bei jemandem Ekel erregen. |
| INNEWARD | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| INNEWERD | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| INNEWIRD | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| INNEWURD | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| INNEWÜRD | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WANDERIN | • Wanderin S. Weibliche Person, die eine Wanderung unternimmt; die gerne wandert. |
| WANDERND | • wandernd Partz. Partizip Präsens des Verbs wandern. |
| WANDERNS | • Wanderns V. Genitiv Singular des Substantivs Wandern. |
| WANDLERN | • Wandlern V. Dativ Plural des Substantivs Wandler. |
| WANDRERN | • Wandrern V. Dativ Plural des Substantivs Wandrer. |
| WARNENDE | • warnende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs warnend. • warnende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs warnend. • warnende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs warnend. |
| WIENERND | • wienernd Partz. Partizip Präsens des Verbs wienern. |
| WRINGEND | • wringend Partz. Partizip Präsens des Verbs wringen. |
| WUNDEREN | • wunderen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs wund. • wunderen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs wund. • wunderen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs wund. |
| WUNDERND | • wundernd Partz. Partizip Präsens des Verbs wundern. |
| WUNDERNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZWIRNEND | • zwirnend Partz. Partizip Präsens des Verbs zwirnen. |