| BLONDER | • blonder V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs blond. • blonder V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs blond.
 • blonder V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs blond.
 | 
| BRODELN | • brodeln V. Unter Hitze blubbern. • brodeln V. Meist unpersönlich, übertragen: etwas bahnt sich an.
 • brodeln V. Umgangssprachlich, österreichisch: Zeit verschwenden.
 | 
| FOLDERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| GODERLN | • Goderln V. Nominativ Plural des Substantivs Goderl. • Goderln V. Genitiv Plural des Substantivs Goderl.
 • Goderln V. Dativ Plural des Substantivs Goderl.
 | 
| GOLDNER | • goldner V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs golden. • goldner V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs golden.
 • goldner V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs golden.
 | 
| HOLDERN | • Holdern V. Dativ Plural des Substantivs Holder. | 
| JODLERN | • Jodlern V. Dativ Plural des Substantivs Jodler. | 
| KOLDERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| KORDELN | • Kordeln V. Nominativ Plural des Substantivs Kordel. • Kordeln V. Genitiv Plural des Substantivs Kordel.
 • Kordeln V. Dativ Plural des Substantivs Kordel.
 | 
| LODERND | • lodernd Partz. Partizip Präsens des Verbs lodern. | 
| LODERNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| LORMEND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ORGELND | • orgelnd Partz. Partizip Präsens des Verbs orgeln. | 
| POLDERN | • poldern V. Veraltet: Getöse machen, aufbrausen. • Poldern V. Dativ Plural des Substantivs Polder.
 | 
| RODELND | • rodelnd Partz. Partizip Präsens des Verbs rodeln. | 
| RODELNS | • Rodelns V. Genitiv Singular des Substantivs Rodeln. | 
| RODLERN | • Rodlern V. Dativ Plural des Substantivs Rodler. | 
| ROLLEND | • rollend Partz. Partizip Präsens des Verbs rollen. | 
| RONDELL | • Rondell S. Festungsbau, ursprünglich: runder, starker Festungsturm. • Rondell S. Festungsbau, abgeleitet: halbkreisförmiges Erdwerk an den Festungsecken, aus dem sich die Bastion entwickelte.
 • Rondell S. Architektur, allgemein: Rundbau oder auch runder Platz.
 |