| BELUDET | • beludet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs beladen. | 
| DEUTELE | • deutele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs deuteln. • deutele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs deuteln.
 • deutele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs deuteln.
 | 
| DEUTELN | • deuteln V. Den Umfang, die Bedeutung von etwas zu ergründen suchen (deuten), wobei dies auf eine übertriebene (spitzfindige… | 
| DEUTELT | • deutelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs deuteln. • deutelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs deuteln.
 • deutelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs deuteln.
 | 
| DEUTLER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| DUDELTE | • dudelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs dudeln. • dudelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs dudeln.
 • dudelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs dudeln.
 | 
| DULDETE | • duldete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs dulden. • duldete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs dulden.
 • duldete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs dulden.
 | 
| DUSELTE | • duselte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs duseln. • duselte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs duseln.
 • duselte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs duseln.
 | 
| EDELMUT | • Edelmut S. Gehoben: edle Gesinnung, die egoistische Motive hintenan stellt. | 
| FEUDELT | • feudelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs feudeln. • feudelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs feudeln.
 • feudelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs feudeln.
 | 
| GUTEDEL | • Gutedel S. Weinbau: Eine Weißweinrebe, die vorwiegend im Markgräflerland angebaut wird. • Gutedel S. Weinbau: Wein, der aus Trauben von [1] erzeugt wird.
 | 
| HUDELTE | • hudelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs hudeln. • hudelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs hudeln.
 • hudelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs hudeln.
 | 
| LEIDTUE | • leidtue V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs leidtun. • leidtue V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs leidtun.
 • leidtue V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs leidtun.
 | 
| LUDERTE | • luderte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ludern. • luderte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ludern.
 • luderte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ludern.
 | 
| NUDELTE | • nudelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs nudeln. • nudelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs nudeln.
 • nudelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs nudeln.
 | 
| PUDELTE | • pudelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs pudeln. • pudelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs pudeln.
 • pudelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs pudeln.
 | 
| SUDELTE | • sudelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sudeln. • sudelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs sudeln.
 • sudelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sudeln.
 | 
| TRUDELE | • trudele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs trudeln. • trudele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs trudeln.
 • trudele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs trudeln.
 |