| VORLUD | • vorlud V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorladen. • vorlud V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorladen. |
| VOLLLUD | • volllud V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vollladen. • volllud V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vollladen. |
| HULDVOLL | • huldvoll Adj. Gehoben, veraltend: Wertschätzung erkennen lassend. |
| MUNDVOLL | • Mundvoll S. Mund voll. • Mundvoll S. Ungefähre Menge, die auf einmal in den Mund passt. • Mund␣voll S. Ungefähre Menge, die auf einmal in den Mund passt. |
| VORLUDEN | • vorluden V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorladen. • vorluden V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorladen. |
| VORLUDET | • vorludet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorladen. |
| VORLUDST | • vorludst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorladen. |
| BOULEVARD | • Boulevard S. Eine meist von Bäumen gesäumte, breite Pracht- oder Ringstraße. • Boulevard S. Als Kurzform von Boulevardtheater: ein Theatergenre. |
| DAVONLAUF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DEMUTVOLL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DRUCKVOLL | • druckvoll Adj. Voller Druck, Kraft. |
| HULDVOLLE | • huldvolle V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs huldvoll. • huldvolle V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs huldvoll. • huldvolle V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs huldvoll. |
| MUSIVGOLD | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VOLKSMUND | • Volksmund S. Volkstümlicher Sprachgebrauch, umgangssprachliche Kommunikation. • Volksmund S. Im Volke umlaufende Ausdrücke, Redewendungen oder Redensarten. • Volksmund S. Regional verwendete Bezeichnungen – zum Beispiel für landwirtschaftliche Anwesen (Hausnamen), geographische… |
| VOLLLUDEN | • vollluden V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vollladen. • vollluden V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vollladen. |
| VOLLLUDET | • vollludet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vollladen. |
| VOLLLUDST | • vollludst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vollladen. |
| VORLADUNG | • Vorladung S. Transitiv: Aufforderung von offizieller Seite, zum Beispiel vor einem Gericht oder bei der Polizei zu erscheinen. |
| VORLUDEST | • vorludest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorladen. |