| ABKÜNDIGT | • abkündigt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abkündigen. • abkündigt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abkündigen. |
| ANKÜNDIGT | • ankündigt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankündigen. • ankündigt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankündigen. |
| GEDRÜCKT | • gedrückt Partz. Partizip Perfekt des Verbs drücken. |
| GEDRÜCKTE | • gedrückte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gedrückt. • gedrückte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gedrückt. • gedrückte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gedrückt. |
| GEDÜNKT | • gedünkt Partz. Partizip Perfekt des Verbs dünken. |
| GEKÜNDET | • gekündet Partz. Partizip Perfekt des Verbs künden. |
| GEKÜNDETE | • gekündete V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gekündet. • gekündete V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gekündet. • gekündete V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gekündet. |
| GEKÜNDIGT | • gekündigt Partz. Partizip Perfekt des Verbs kündigen. |
| GELDSTÜCK | • Geldstück S. Stück Metall, das einen bestimmten Wert hat und mit dem man daher etwas bezahlen kann. |
| GOLDSTÜCK | • Goldstück S. Eine kleinere Menge Gold, unverarbeitet oder in Münzen- oder Medaillenform. • Goldstück S. Liebenswerter, wertvoller Mensch, auch als Kosewort. |
| GUTDÜNKEN | • Gutdünken S. Das Für-gut-Halten, ein freies Urteil (egal ob Geschmacksurteil oder sachlich begründet). |
| KÜNDIGEST | • kündigest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kündigen. |
| KÜNDIGET | • kündiget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kündigen. |
| KÜNDIGST | • kündigst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kündigen. |
| KÜNDIGT | • kündigt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kündigen. • kündigt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kündigen. • kündigt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kündigen. |
| KÜNDIGTE | • kündigte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum des Verbs kündigen. • kündigte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum des Verbs kündigen. • kündigte V. 1. Person Singular Konjunktiv Präteritum des Verbs kündigen. |
| KÜNDIGTEN | • kündigten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kündigen. • kündigten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kündigen. • kündigten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kündigen. |
| KÜNDIGTET | • kündigtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kündigen. • kündigtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kündigen. |
| MÜDIGKEIT | • Müdigkeit S. Zustand des Schlafmangels oder des Unausgeruhtseins. • Müdigkeit S. Zustand der Überanstrengung. |
| WEGDRÜCKT | • wegdrückt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegdrücken. • wegdrückt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegdrücken. |