| AUFKÜNDE | • aufkünde V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufkünden. • aufkünde V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufkünden.
 • aufkünde V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufkünden.
 | 
| KURWÜRDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ZUDRÜCKE | • zudrücke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zudrücken. • zudrücke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zudrücken.
 • zudrücke V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zudrücken.
 | 
| AUFDRÜCKE | • aufdrücke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufdrücken. • aufdrücke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufdrücken.
 • aufdrücke V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufdrücken.
 | 
| AUFKÜNDEN | • aufkünden V. Etwas durch Kündigung aufheben. | 
| AUFKÜNDET | • aufkündet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufkünden. • aufkündet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufkünden.
 • aufkündet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufkünden.
 | 
| AUSDRÜCKE | • ausdrücke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausdrücken. • ausdrücke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausdrücken.
 • ausdrücke V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausdrücken.
 | 
| DENKÜBUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| DURCHBÜKE | • durchbüke V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs durchbacken. • durchbüke V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs durchbacken.
 | 
| GUTDÜNKEN | • Gutdünken S. Das Für-gut-Halten, ein freies Urteil (egal ob Geschmacksurteil oder sachlich begründet). | 
| KUNDWÜRDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| KURWÜRDEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| MÜNZKUNDE | • Münzkunde S. Wissenschaftliche Beschäftigung mit Geld und seine Geschichte. | 
| RÜCKRUNDE | • Rückrunde S. Sport: zweiter von zwei Teilen einer Saison bei der die Rückspiele ausgetragen werden. | 
| ÜBERDRUCK | • überdruck V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs überdrucken. • Überdruck S. Druck, über den normalen Luftdruck hinausgehend.
 | 
| ZUDRÜCKEN | • zudrücken V. Mit einer schiebenden Bewegung (unter Druck) schließen. • zudrücken V. Mit Kraft die Hand eines Anderen greifen und diese dabei merklich zusammenpressen.
 | 
| ZUDRÜCKET | • zudrücket V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zudrücken. | 
| ZUDRÜCKTE | • zudrückte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zudrücken. • zudrückte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zudrücken.
 • zudrückte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zudrücken.
 | 
| ZÜNDFUNKE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |