| GEWUNDEN | • gewunden Partz. Partizip Perfekt des Verbs winden. |
| GEWUNDNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| INNEWURD | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UMWANDEN | • umwanden V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umwinden. • umwanden V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umwinden. • umwanden V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs umwinden. |
| UMWÄNDEN | • umwänden V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umwinden. • umwänden V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umwinden. • umwänden V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs umwinden. |
| UMWENDEN | • umwenden V. Hilfsverb haben: so drehen (wenden), dass das, was oben war, nach unten kommt oder das, was außen war… • umwenden V. Hilfsverb haben, Hilfsverb sein: die Richtung/Fahrtrichtung so ändern, dass man zurückfährt/zurückgeht. • umwenden V. Reflexiv, Hilfsverb haben: die Körperposition so ändern, dass man das sieht, was vorher hinter einem lag. |
| UMWINDEN | • umwinden V. Auch reflexiv: um den Körper legen/schlingen (winden). • umwinden V. Etwas um etwas herumwickeln. • umwinden V. Etwas (zum Beispiel eine Pflanze) wickelt sich von alleine um etwas herum. |
| UMWUNDEN | • umwunden Partz. Partizip Perfekt des Verbs umwinden. |
| UMWUNDNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WANDLUNG | • Wandlung S. Grundlegende Veränderung, Anderswerden. • Wandlung S. Recht: das Rückgängigmachen eines Kaufvertrags (aufgrund von Mängeln einer Sache, einer Dienstleistung). • Wandlung S. Religion, Katholizismus: die Wesensverwandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Christi bei… |
| WINDHUND | • Windhund S. Vertreter einer Gruppe schlanker, hochbeiniger Hunderassen. • Windhund S. Übertragen: Person, die sich durch Unzuverlässigkeit und Oberflächlichkeit auszeichnet. |
| WUNDEREN | • wunderen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs wund. • wunderen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs wund. • wunderen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs wund. |
| WUNDERND | • wundernd Partz. Partizip Präsens des Verbs wundern. |
| WUNDERNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WUNDRAND | • Wundrand S. Meist im Plural: äußerste Begrenzung einer Verletzung. |
| ZUWENDEN | • zuwenden V. Meist reflexiv: den Kopf/Körper in Richtung auf etwas/jemanden hinwenden. • zuwenden V. Reflexiv: sich einer Sache oder auch Person widmen. • zuwenden V. Meist über Geld: schenken. |