| BODIGTEN | • bodigten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bodigen. • bodigten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bodigen.
 • bodigten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bodigen.
 | 
| DINGWORT | • Dingwort S. Linguistik: deutsche Bezeichnung für Substantiv; Wortart, die ein bestimmtes Objekt oder eine bestimmte… | 
| DORTIGEN | • dortigen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dortig. • dortigen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dortig.
 • dortigen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dortig.
 | 
| DOUGHNUT | • Doughnut S. Donut. • Doughnut S. Ein süßes Gebäck in Form eines Ringes, der in heißem Fett ausgebacken wird.
 | 
| GEDOPTEN | • gedopten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gedopt. • gedopten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gedopt.
 • gedopten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gedopt.
 | 
| GEODATEN | • Geodaten S. Digitale Daten, die in einem festen Zusammenhang zu einer bestimmten räumlichen Position auf der Erdoberfläche… | 
| GEODÄTEN | • Geodäten V. Genitiv Singular des Substantivs Geodät. • Geodäten V. Dativ Singular des Substantivs Geodät.
 • Geodäten V. Akkusativ Singular des Substantivs Geodät.
 | 
| GEODÄTIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| GEORDNET | • geordnet Adj. Sich in Ordnung befindend. • geordnet Partz. Partizip Perfekt des Verbs ordnen.
 | 
| GLOTZEND | • glotzend Partz. Partizip Präsens des Verbs glotzen. | 
| GONDELST | • gondelst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs gondeln. • gondelst V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs gondeln.
 | 
| GONDELTE | • gondelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs gondeln. • gondelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gondeln.
 • gondelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs gondeln.
 | 
| GRUNDTON | • Grundton S. Musik: erster Ton einer Tonleiter. • Grundton S. Musik: tiefster Ton eines Akkords, der aus Terzen aufgebaut ist.
 • Grundton S. Malerei, Farbe: der vorherrschende Farbton.
 | 
| LANDVOGT | • Landvogt S. (Mittelalter) vom König mit der Verwaltung eines Gebietes, das direkt dem Reich unterstand, beauftragte Person. • Landvogt S. Veraltet: Person, die ein Landgut verwaltet.
 | 
| NOTGELDE | • Notgelde V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Notgeld. | 
| NOTGELDS | • Notgelds V. Genitiv Singular des Substantivs Notgeld. | 
| STEGODON | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| STORGEND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| TODBANGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |