| DÄMMERE | • dämmere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dämmern. • dämmere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dämmern.
 • dämmere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs dämmern.
 | 
| DÄMMERN | • dämmern V. Intransitiv, vor allem vom Tageslicht: allmählich hell beziehungsweise dunkel werden; von einem Beleuchtungszustand… • dämmern V. Unpersönlich: etwas langsam, allmählich verstehen oder begreifen.
 • dämmern V. Übertragen: sich in einem dämmrigen Bewusstseinszustand, Schlaf- oder Wachzustand befinden.
 | 
| DÄMMERS | • Dämmers V. Genitiv Singular des Substantivs Dämmer. | 
| DÄMMERT | • dämmert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dämmern. • dämmert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dämmern.
 • dämmert V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dämmern.
 | 
| DIMMERN | • Dimmern V. Dativ Plural des Substantivs Dimmer. | 
| DIMMERS | • Dimmers V. Genitiv Singular des Substantivs Dimmer. | 
| DREMMEL | • dremmel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dremmeln. • dremmel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dremmeln.
 | 
| DREMMLE | • dremmle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dremmeln. • dremmle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dremmeln.
 • dremmle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs dremmeln.
 | 
| DRUMMER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| DUMMERL | • Dummerl S. Österreichisch, auch bayerisch; umgangssprachlich: unerfahrene, unwissende und naive Person; Person… | 
| DÜMMERE | • dümmere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs dumm. • dümmere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs dumm.
 • dümmere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs dumm.
 | 
| FREMDEM | • fremdem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fremd. • fremdem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fremd.
 • Fremdem V. Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Fremder.
 | 
| MARODEM | • marodem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs marode. • marodem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs marode.
 | 
| MINDERM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| MINDREM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| MÜDEREM | • müderem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs müde. • müderem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs müde.
 | 
| RAMMEND | • rammend Partz. Partizip Präsens des Verbs rammen. | 
| VERDAMM | • verdamm V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verdammen. • verdamm V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verdammen.
 | 
| VERDUMM | • verdumm V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verdummen. |