| DEICHET | • deichet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs deichen. |
| DEICHST | • deichst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs deichen. |
| DEICHTE | • deichte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs deichen. • deichte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs deichen. • deichte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs deichen. |
| DIATHEK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DICHTEM | • dichtem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dicht. • dichtem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dicht. |
| DICHTEN | • dichten V. Ein sprachliches Kunstwerk verfassen. • dichten V. Dicht machen. • dichten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dicht. |
| DICHTER | • dichter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs dicht. • dichter V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs dicht. • dichter V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs dicht. |
| DICHTES | • dichtes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dicht. • dichtes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dicht. • dichtes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs dicht. |
| DICHTET | • dichtet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dichten. • dichtet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dichten. • dichtet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dichten. |
| DISTHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERDICHT | • erdicht V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erdichten. |
| FADHEIT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEDEIHT | • gedeiht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs gedeihen. • gedeiht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs gedeihen. • gedeiht V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs gedeihen. |
| GEDICHT | • Gedicht S. Literatur: lyrisches sprachliches Kunstwerk, das meist schriftlich und in Strophen- und Versform vorliegt. • Gedicht S. Umgangssprachlich: (vor allem bezüglich Kulinarischem) etwas außergewöhnlich gut Gelungenes. |
| GEDIEHT | • gedieht V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs gedeihen. |
| HINDERT | • hindert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs hindern. • hindert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs hindern. • hindert V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs hindern. |
| HINDEUT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RÜDHEIT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TIDEHUB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |