| DELFTER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DÖRFLER | • Dörfler S. Person, die in einem Dorf lebt. • Dörfler S. Familienname. |
| ERDFALL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FELDERN | • Feldern V. Dativ Plural des Substantivs Feld. |
| FIDELER | • fideler V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs fidel. • fideler V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs fidel. • fideler V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs fidel. |
| FIEDLER | • Fiedler S. Person, die eine Fiedel spielt. • Fiedler S. Deutschsprachiger Familienname, Nachname. |
| FLADERN | • fladern V. Umgangssprachlich, österreichisch: stehlen, berauben. • fladern V. Erzgebirgisch: kräftig werfen; sich schnell bewegen. • fladern V. Erzgebirgisch: fegen. |
| FLEDDER | • fledder V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs fleddern. • fledder V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs fleddern. |
| FLEDDRE | • fleddre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs fleddern. • fleddre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs fleddern. • fleddre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs fleddern. |
| FLIEDER | • Flieder S. Botanik: stark duftender Blütenstrauch aus der Familie der Ölbaumgewächse: Syringa. • Flieder S. Landschaftlich, norddeutsch: Schwarzer Holunder (Sambucus nigra). |
| FLUIDER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FLUNDER | • Flunder S. Zoologie: ein Plattfisch (Platichthys flesus). |
| FOLDERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FOLDERS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FÖDERAL | • föderal Adj. Politik: nach Art einer Föderation, auf eine Föderation bezogen. |
| FREMDEL | • fremdel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs fremdeln. • fremdel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs fremdeln. |
| FREMDLE | • fremdle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs fremdeln. • fremdle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs fremdeln. • fremdle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs fremdeln. |
| FULDAER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORFELD | • Vorfeld S. Allgemein: der Bereich (Gelände oder Zeitabschnitt), der vor jemand/etwas liegt. • Vorfeld S. Linguistik, speziell Syntax: im Aussagesatz die Wortstellungen, die sich vor der Satzklammer befinden. |