| ANÖDETE | • anödete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anöden. • anödete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anöden.
 • anödete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anöden.
 | 
| DÖBELTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| GEÖDETE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| KÖDERTE | • köderte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ködern. • köderte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ködern.
 • köderte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ködern.
 | 
| LÖTENDE | • lötende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lötend. • lötende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lötend.
 • lötende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lötend.
 | 
| ÖDESTEM | • ödestem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs öd. • ödestem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs öd.
 | 
| ÖDESTEN | • ödesten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs öd. • ödesten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs öd.
 • ödesten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs öd.
 | 
| ÖDESTER | • ödester V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs öd. • ödester V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs öd.
 • ödester V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs öd.
 | 
| ÖDESTES | • ödestes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs öd. • ödestes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs öd.
 • ödestes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs öd.
 | 
| ÖDETEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ÖHMDETE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| RÖDELTE | • rödelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs rödeln. • rödelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs rödeln.
 • rödelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs rödeln.
 | 
| RÖTENDE | • rötende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rötend. • rötende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rötend.
 • rötende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rötend.
 | 
| TÖNENDE | • tönende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tönend. • tönende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tönend.
 • tönende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tönend.
 | 
| TÖTENDE | • tötende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tötend. • tötende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tötend.
 • tötende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tötend.
 | 
| TRÖDELE | • trödele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs trödeln. • trödele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs trödeln.
 • trödele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs trödeln.
 | 
| VERÖDET | • verödet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs veröden. • verödet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs veröden.
 • verödet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs veröden.
 |