| DIÖZESE | • Diözese S. Römisches Reich: ursprünglich die Bezeichnung für die staatliche Finanzverwaltung im alten Rom, später… • Diözese S. Römisch-katholische Kirche: Amtsgebiet eines Bischofs.
 | 
| DÖSENDE | • dösende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dösend. • dösende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dösend.
 • dösende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dösend.
 | 
| DRÖSELE | • drösele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dröseln. • drösele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dröseln.
 • drösele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs dröseln.
 | 
| EINDÖSE | • eindöse V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eindösen. • eindöse V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eindösen.
 • eindöse V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eindösen.
 | 
| ERDÖLES | • Erdöles V. Genitiv Singular des Substantivs Erdöl. | 
| GEDÖNSE | • Gedönse V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Gedöns. | 
| LÖSENDE | • lösende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lösend. • lösende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lösend.
 • lösende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lösend.
 | 
| ÖDENDES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ÖDESTEM | • ödestem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs öd. • ödestem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs öd.
 | 
| ÖDESTEN | • ödesten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs öd. • ödesten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs öd.
 • ödesten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs öd.
 | 
| ÖDESTER | • ödester V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs öd. • ödester V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs öd.
 • ödester V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs öd.
 | 
| ÖDESTES | • ödestes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs öd. • ödestes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs öd.
 • ödestes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs öd.
 | 
| ÖDETEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ÖLENDES | • ölendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ölend. • ölendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ölend.
 • ölendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs ölend.
 | 
| VERDÖSE | • verdöse V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verdösen. • verdöse V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verdösen.
 • verdöse V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verdösen.
 |