| AUFREDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| BEFUNDE | • befunde V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs befunden. • befunde V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs befunden.
 • befunde V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs befunden.
 | 
| DUFFERE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| DUFTERE | • duftere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs dufte. • duftere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs dufte.
 • duftere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs dufte.
 | 
| DUFTETE | • duftete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs duften. • duftete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs duften.
 • duftete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs duften.
 | 
| FEUDALE | • feudale V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs feudal. • feudale V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs feudal.
 • feudale V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs feudal.
 | 
| FEUDELE | • feudele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs feudeln. • feudele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs feudeln.
 • feudele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs feudeln.
 | 
| FEUDELN | • feudeln V. Norddeutsch: mit einem Wischtuch (Feudel), das um einen Schrubber gewickelt ist, den Boden feucht aufwischen. • Feudeln V. Dativ Plural des Substantivs Feudel.
 | 
| FEUDELS | • Feudels V. Genitiv Singular des Substantivs Feudel. | 
| FEUDELT | • feudelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs feudeln. • feudelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs feudeln.
 • feudelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs feudeln.
 | 
| FEUERND | • feuernd Partz. Partizip Präsens des Verbs feuern. | 
| FREUDEN | • Freuden V. Nominativ Plural des Substantivs Freude. • Freuden V. Genitiv Plural des Substantivs Freude.
 • Freuden V. Dativ Plural des Substantivs Freude.
 | 
| FREUEND | • freuend Partz. Partizip Präsens des Verbs freuen. | 
| FREUNDE | • Freunde V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Freund. • Freunde V. Nominativ Plural des Substantivs Freund.
 • Freunde V. Genitiv Plural des Substantivs Freund.
 | 
| FUGENDE | • fugende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fugend. • fugende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fugend.
 • fugende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fugend.
 | 
| RUFENDE | • rufende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rufend. • rufende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rufend.
 • rufende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rufend.
 | 
| TEUFEND | • teufend Partz. Partizip Präsens des Verbs teufen. | 
| UMFELDE | • Umfelde V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Umfeld. | 
| URFEHDE | • Urfehde S. Historisch: von zwei oder mehr Parteien erklärter und beeideter Verzicht auf Streitigkeiten und Rachehandlungen. • Urfehde S. Übertragen: Streit, dessen Ursprung weit zurück liegt.
 |