| AZIDITÄT | • Azidität S. Acidität. • Azidität S. Chemie: Grad der Säurekonzentration einer Flüssigkeit oder Lösung.
 | 
| DASITZET | • dasitzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs dasitzen. | 
| DAZUTÄTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| DAZUTUET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| DAZUTUST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| STUTZEND | • stutzend Partz. Partizip Präsens des Verbs stutzen. | 
| STÜTZEND | • stützend Partz. Partizip Präsens des Verbs stützen. | 
| STÜTZRAD | • Stützrad S. (Kleineres) Rad, das zur Abstützung dient. | 
| TROTZDEM | • trotzdem Adv. Dennoch; trotz dieses Umstandes. • trotzdem Subj. Umgangssprachlich: obwohl; trotz des Umstandes, dass.
 | 
| TROTZEND | • trotzend Partz. Partizip Präsens des Verbs trotzen. | 
| TRUTZEND | • trutzend Partz. Partizip Präsens des Verbs trutzen. | 
| VERDUTZT | • verdutzt Adj. Überrascht; erstaunt; verwirrt. • verdutzt Partz. Partizip Perfekt des Verbs verdutzen.
 • verdutzt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verdutzen.
 | 
| ZETTELND | • zettelnd Partz. Partizip Präsens des Verbs zetteln. | 
| ZITTERND | • zitternd Partz. Partizip Präsens des Verbs zittern. | 
| ZOTTELND | • zottelnd Partz. Partizip Präsens des Verbs zotteln. | 
| ZÜNDETET | • zündetet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zünden. • zündetet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zünden.
 |