| HANDVOLL | • Handvoll S. Hand voll. • Handvoll S. Eine kleine Menge, die in eine hohle Hand passt.
 • Handvoll S. Eine geringe Anzahl, wenige.
 | 
| HULDVOLL | • huldvoll Adj. Gehoben, veraltend: Wertschätzung erkennen lassend. | 
| LANDVOLK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| LAVENDEL | • lavendel Adj. Die bläulich bis violette Farbe des Lavendels aufweisend. • Lavendel S. Botanik: wissenschaftlich Lavandula angustifolia oder Lavendula officinalis, Pflanzenart aus der Familie…
 • Lavendel S. Öl aus Lavendelblüten.
 | 
| LEIDVOLL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| MUNDVOLL | • Mundvoll S. Mund voll. • Mundvoll S. Ungefähre Menge, die auf einmal in den Mund passt.
 • Mund␣voll S. Ungefähre Menge, die auf einmal in den Mund passt.
 | 
| NEIDVOLL | • neidvoll Adj. Erfüllt von Neid. | 
| RANDVOLL | • randvoll Adj. Ein Gefäß gefüllt bis zum Rand (beispielsweise mit Flüssigkeit oder Gegenständen), sodass nichts mehr… • randvoll Adj. Total betrunken.
 | 
| VERDRILL | • verdrill V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verdrillen. | 
| VOLLBADE | • Vollbade V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Vollbad. | 
| VOLLBADS | • Vollbads V. Genitiv Singular des Substantivs Vollbad. | 
| VOLLBILD | • Vollbild S. EDV, Filmtechnik, Druckwesen: die gesamte verfügbare Fläche einnehmendes Bild. • Vollbild S. Medizin: alle zu erwartenden Symptome abdeckendes Krankheitsbild.
 | 
| VOLLENDE | • vollende V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vollenden. • vollende V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs vollenden.
 • vollende V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs vollenden.
 | 
| VOLLENDS | • vollends Adv. In Hinblick auf einen Rest, etwas noch Verbliebenes: ohne Ausnahme, ohne Einschränkung, in vollem Umfang. • vollends Adv. Bezeichnet eine Steigerung: darüber hinaus (noch), erst recht, noch dazu.
 | 
| VOLLLADE | • volllade V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vollladen. • volllade V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vollladen.
 • volllade V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vollladen.
 | 
| VOLLLÄDT | • volllädt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vollladen. | 
| VOLLLÜDE | • volllüde V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vollladen. • volllüde V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vollladen.
 | 
| VOLLMOND | • Vollmond S. Kein Plural: Mond, der als runde Scheibe zu leuchten scheint. • Vollmond S. Jene Mondphase, in welcher der Mond ganz seine beleuchtete Seite der Erde zuwendet.
 • Vollmond S. Umgangssprachlich: Glatzkopf.
 | 
| VÖLLERND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |