| ABDRIFT | • Abdrift S. Abtrift. • Abdrift S. Fliegersprache, Seemannssprache: unfreiwillige Kursabweichung, durch Wind oder Strömung aus einer Richtung…
 • Abdrift S. Technik, Pflanzenschutz, Grafik: unbeabsichtigtes, ungewolltes Versprühen, Verspritzen von Flüssigkeiten…
 | 
| DEFINIT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| DEFIZIT | • Defizit S. Fehlen von etwas (meist eines Geldbetrags). • Defizit S. Fehlen von etwas, das man dann als Mangel bewertet (und ausgleichen möchte).
 | 
| DEFTIGE | • deftige V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs deftig. • deftige V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs deftig.
 • deftige V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs deftig.
 | 
| DRIFTEN | • driften V. Intransitiv, Seemannssprache: auf dem Wasser treiben. • driften V. Intransitiv, im übertragenen Sinne: unmerklich in eine bestimmte, zumeist verpönte Situation oder Geisteshaltung…
 • Driften V. Nominativ Plural des Substantivs Drift.
 | 
| DRIFTET | • driftet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs driften. • driftet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs driften.
 • driftet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs driften.
 | 
| DRIFTIG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| DUFTIGE | • duftige V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs duftig. • duftige V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs duftig.
 • duftige V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs duftig.
 | 
| DÜRFTIG | • dürftig Adj. Sozial: materielle Armut bezeugend, ärmlich, karg. • dürftig Adj. Abwertend: für einen bestimmten Zweck nicht ausreichend oder genügend.
 • dürftig Adj. Auf die äußere Erscheinung bezogen, selten: schwächlich, schmächtig.
 | 
| FADHEIT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| FEINDET | • feindet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs feinden. • feindet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs feinden.
 • feindet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs feinden.
 | 
| FIEDELT | • fiedelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs fiedeln. • fiedelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs fiedeln.
 • fiedelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs fiedeln.
 | 
| FINDEST | • findest V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs finden. • findest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens des Verbs finden.
 | 
| FITZEND | • fitzend Partz. Partizip Präsens des Verbs fitzen. | 
| FREITOD | • Freitod S. Verhüllend: die Beendigung des eigenen Lebens, welche unter vollstem Bewusstsein und durch den eigenen… | 
| FRIEDET | • friedet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs frieden. • friedet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs frieden.
 • friedet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs frieden.
 | 
| GIFTEND | • giftend Partz. Partizip Präsens des Verbs giften. | 
| LIFTEND | • liftend Partz. Partizip Präsens des Verbs liften. | 
| MITDARF | • mitdarf V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitdürfen. • mitdarf V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitdürfen.
 |