| BÖRDEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| DÖNERN | • dönern V. Jugendsprachlich: Darmgase entweichen lassen. • Dönern V. Dativ Plural des Substantivs Döner.
 | 
| DÖNERS | • Döners V. Genitiv Singular des Substantivs Döner. | 
| DÖRNER | • Dörner V. Nominativ Plural des Substantivs Dorn. • Dörner V. Genitiv Plural des Substantivs Dorn.
 • Dörner V. Akkusativ Plural des Substantivs Dorn.
 | 
| DÖRREN | • dörren V. Transitiv: jemanden oder etwas trocken machen (besonders Obst, Pilze, Fleisch). | 
| DRÖGEN | • drögen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dröge. • drögen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dröge.
 • drögen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dröge.
 | 
| DRÖHNE | • dröhne V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dröhnen. • dröhne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dröhnen.
 • dröhne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs dröhnen.
 | 
| DRÖHNT | • dröhnt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dröhnen. • dröhnt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dröhnen.
 | 
| FÖRDEN | • Förden V. Nominativ Plural des Substantivs Förde. • Förden V. Genitiv Plural des Substantivs Förde.
 • Förden V. Dativ Plural des Substantivs Förde.
 | 
| HÖREND | • hörend Partz. Partizip Präsens des Verbs hören. | 
| KÖDERN | • ködern V. Jemanden oder ein Tier anlocken, in eine Falle locken. • Ködern V. Dativ Plural des Substantivs Köder.
 | 
| KÖREND | • körend Partz. Partizip Präsens des Verbs kören. | 
| NÖREND | • nörend Partz. Partizip Präsens des Verbs nören. | 
| ÖDEREN | • öderen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs öd. • öderen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs öd.
 • öderen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs öd.
 | 
| RÖDELN | • rödeln V. Eifrig, angestrengt arbeiten. • rödeln V. Etwas mit Draht befestigen, zusammenschnüren • Diese Bedeutungsangabe sollte ergänzt werden. — Kommentar…
 • rödeln V. Landschaftlich: rütteln, schütteln.
 | 
| RÖTEND | • rötend Partz. Partizip Präsens des Verbs röten. |