| ADLERN | • Adlern V. Dativ Plural des Substantivs Adler. |
| DIRNDL | • Dirndl S. (Plural 1) bairisch, österreichisch: Mädchen, junge Frau. • Dirndl S. (Plural 2) Kleid der bairischen und österreichischen Tracht. • Dirndl S. (Nur Plural 2) österreichisch: Früchte der Kornelkirsche. |
| GRADLN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LADERN | • Ladern V. Dativ Plural des Substantivs Lader. |
| LÄNDER | • Länder V. Nominativ Plural des Substantivs Land. • Länder V. Genitiv Plural des Substantivs Land. • Länder V. Akkusativ Plural des Substantivs Land. |
| LEDERN | • ledern Adj. Attributiv: aus Leder bestehend oder gemacht. • ledern Adj. Ähnliche Beschaffenheit wie Leder habend. • ledern Adj. Umgangssprachlich: ohne Abwechslung. |
| LIDERN | • Lidern V. Dativ Plural des Substantivs Lid. |
| LINDER | • linder V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lind. • linder V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lind. • linder V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lind. |
| LINDRE | • lindre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs lindern. • lindre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs lindern. • lindre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs lindern. |
| LODERN | • lodern V. Intransitiv: mit großer Flamme brennen. |
| LUDERN | • ludern V. Intransitiv, veraltet, pejorativ: ausschweifend, liederlich leben. • Ludern V. Dativ Plural des Substantivs Luder. |
| LYDERN | • Lydern V. Dativ Plural des Substantivs Lyder. |
| RADELN | • radeln V. Umgangssprachlich, besonders Süddeutschland: Fahrrad fahren. • radeln V. Umgangssprachlich, besonders Süddeutschland: mit dem Fahrrad in eine bestimmte Richtung oder an einen… |
| RÄDELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RÄNDEL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RÄNDLE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| REINDL | • Reindl S. Süddeutschland, Österreich: flaches, kleineres, Gefäß zum Kochen und Braten; flacher, kleinerer Kochtopf, Bräter. |
| RODELN | • rodeln V. Mit einem Schlitten[1] bergab fahren. • Rodeln S. Das talwärts-Fahren mit einem Schlitten. • Rodeln V. Nominativ Plural des Substantivs Rodel. |
| RÖDELN | • rödeln V. Eifrig, angestrengt arbeiten. • rödeln V. Etwas mit Draht befestigen, zusammenschnüren • Diese Bedeutungsangabe sollte ergänzt werden. — Kommentar… • rödeln V. Landschaftlich: rütteln, schütteln. |
| RUDELN | • Rudeln V. Dativ Plural des Substantivs Rudel. |