| ANLAND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| BANDLN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ENDELN | • endeln V. Bairisch, transitiv: (die Ränder eines Stoffs) mit einem Saum versehen. | 
| HENDLN | • Hendln V. Nominativ Plural des Substantivs Hendl. • Hendln V. Genitiv Plural des Substantivs Hendl.
 • Hendln V. Dativ Plural des Substantivs Hendl.
 | 
| INLAND | • Inland S. Politik: das eigene Land (einer Person oder Gruppe); der Staat in dem man sich befindet, auf den man sich bezieht. • Inland S. Geografie: der Teil eines Landes oder der Landmasse, der nicht am Rand (an der Küste) liegt.
 | 
| LANDEN | • landen V. Mit einem Wasserfahrzeug ans Land gelangen. • landen V. Aus der Luft wieder auf die Erde gelangen (meist mit einem Flugzeug).
 • landen V. Menschen oder Material an Land bringen.
 | 
| LÄNDEN | • Länden V. Nominativ Plural des Substantivs Lände. • Länden V. Genitiv Plural des Substantivs Lände.
 • Länden V. Dativ Plural des Substantivs Lände.
 | 
| LENDEN | • Lenden V. Nominativ Plural des Substantivs Lende. • Lenden V. Genitiv Plural des Substantivs Lende.
 • Lenden V. Dativ Plural des Substantivs Lende.
 | 
| LINDEN | • linden Adj. Attributiv, selten: aus Lindenholz bestehend oder gemacht. • linden V. Transitiv; Gastronomie, Österreich: Mehl oder Käse leicht anrösten.
 • linden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lind.
 | 
| LINDNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| LUNDEN | • lunden V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs linden. • lunden V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs linden.
 • Lunden S. Eine Stadt in Schleswig-Holstein, Deutschland.
 | 
| MANDLN | • Mandln V. Dativ Plural des Substantivs Mandl. • Mandln V. Nominativ Plural des Substantivs Mandl.
 • Mandln V. Genitiv Plural des Substantivs Mandl.
 | 
| NADELN | • nadeln V. Intransitiv, von Koniferen: die Nadeln abwerfen, verlieren. • Nadeln V. Nominativ Plural des Substantivs Nadel.
 • Nadeln V. Genitiv Plural des Substantivs Nadel.
 | 
| NÖLEND | • nölend Partz. Partizip Präsens des Verbs nölen. | 
| NUDELN | • nudeln V. (Federvieh) mit kalorienreichem Futter mästen. • nudeln V. In den Arm nehmen und herzen.
 • nudeln V. Teigwaren (Nudeln) machen; Nudelteig kneten, rollen.
 | 
| UNLAND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |