| ALMEND | • almend Partz. Partizip Präsens des Verbs almen. |
| ANMELD | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DÄMELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DOLMAN | • Dolman S. Männerjacke der Husaren. • Dolman S. Alttürkische als Überwurf dienende Jacke. |
| DOLMEN | • Dolmen S. Archäologie: ein in der Regel aus einigen großen Steinblöcken (Megalithen) errichtetes Bauwerk, das… |
| LINDEM | • lindem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lind. • lindem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lind. |
| MALEND | • malend Partz. Partizip Präsens des Verbs malen. |
| MANDEL | • mandel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs mandeln. • mandel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs mandeln. • Mandel S. Botanik: der essbare Same einer ungenießbaren Steinfrucht. |
| MANDLN | • Mandln V. Dativ Plural des Substantivs Mandl. • Mandln V. Nominativ Plural des Substantivs Mandl. • Mandln V. Genitiv Plural des Substantivs Mandl. |
| MANDLS | • Mandls V. Genitiv Singular des Substantivs Mandl. |
| MÄDELN | • Mädeln V. Dativ Plural des Substantivs Mädel. • Mädeln V. Nominativ Plural des Substantivs Mädel. • Mädeln V. Genitiv Plural des Substantivs Mädel. |
| MELDEN | • melden V. Ein Ereignis (beispielsweise einem Vorgesetzten oder einer offiziellen Stelle) berichten. • melden V. Reflexiv: die Hand oder den Zeigefinger als Zeichen heben. • melden V. Reflexiv: sich einschreiben und einer Sache verpflichten. |
| MENDEL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MENDLE | • mendle V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs mendeln. |
| MILDEN | • milden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs mild. • milden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs mild. • milden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs mild. |
| MODELN | • modeln V. Seinen Körper (in Bekleidung) (als Model) vorführen. • modeln V. Etwas (seltener jemanden) aktiv verändern. • modeln V. Regional, Handwerk: eine (hölzerne) Form (Model) für plastische Massen, zum Beispiel Teig, benutzen. |
| MODULN | • Moduln V. Nominativ Plural des Substantivs Modul. • Moduln V. Genitiv Plural des Substantivs Modul. • Moduln V. Dativ Plural des Substantivs Modul. |
| MULDEN | • Mulden V. Nominativ Plural des Substantivs Mulde. • Mulden V. Genitiv Plural des Substantivs Mulde. • Mulden V. Dativ Plural des Substantivs Mulde. |
| MÜNDEL | • Mündel S. Deutsches Familienrecht: minderjährige Person, die unter Vormundschaft steht. |
| UMLAND | • Umland S. Umgebung … [1a] … einer Stadt [1b] … eines Gewässers. |