| ABWIND | • Abwind S. Meteorologie. • Abwind S. Im Lee von Berghängen oder an schwach geneigtem Gelände talwärts strömende Luft.
 • Abwind S. Im Bereich von Fronten, in Schauerwolken und Gewitterwolken fallende Winde.
 | 
| DIWANE | • Diwane V. Nominativ Plural des Substantivs Diwan. • Diwane V. Genitiv Plural des Substantivs Diwan.
 • Diwane V. Akkusativ Plural des Substantivs Diwan.
 | 
| DIWANS | • Diwans V. Genitiv Singular des Substantivs Diwan. | 
| UMWIND | • umwind V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs umwinden. | 
| WAIDEN | • Waiden V. Dativ Plural des Substantivs Waid. | 
| WEIDEN | • weiden V. Pflanzenfresser, Haustier: auf einer Weide Gras fressen. • weiden V. Weiden lassend hüten.
 • weiden V. Reflexiv: sich erfreuen.
 | 
| WENDIG | • wendig Adj. In der Mechanik/Motorik: leicht beweglich, gut steuerbar. • wendig Adj. Die geistigen Fähigkeiten betreffend: schnell denkend, schnell auf Veränderungen reagierend.
 | 
| WENDIN | • Wendin S. Angehörige eines westslawischen Volkes. | 
| WIDERN | • widern V. Transitiv, auch unpersönlich, veraltet: es/etwas erregt bei jemandem Ekel. | 
| WIDMEN | • widmen V. Als Autor, Künstler oder Ähnliches ein eigenes Werk für jemand anderen bestimmen. • widmen V. Auch reflexiv: hingeben.
 | 
| WIEDEN | • Wieden S. Vierter Bezirk der österreichischen Bundeshauptstadt Wien. • Wieden S. Ehemaliger Vorort, nunmehr Ortsteil des gleichnamigen Bezirkes.
 • Wieden V. Nominativ Plural des Substantivs Wiede.
 | 
| WILDEN | • wilden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wild. • wilden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wild.
 • wilden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wild.
 | 
| WINDBÖ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| WINDEI | • Windei S. Ei ohne Kalkschale. • Windei S. Umgangssprachlich: Idee, die nicht ausgereift oder nur halbfertig ist.
 • Windei S. Versager, Loser.
 | 
| WINDEL | • windel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs windeln. • windel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs windeln.
 • Windel S. Körpernah eingesetzter Saugkörper zur Aufnahme von Urin und/oder Kot.
 | 
| WINDEN | • winden V. Transitiv: etwas drehen, wickeln. • winden V. Gehoben, transitiv: jemandem etwas durch kreisende Bewegung aus der Hand (gewaltsam) nehmen, wegnehmen.
 • winden V. Reflexiv: sich bewegen, sich drehen.
 | 
| WINDES | • Windes V. Genitiv Singular des Substantivs Wind. | 
| WINDET | • windet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs winden. • windet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs winden.
 • windet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs winden.
 | 
| WINDIG | • windig Adj. Mit Wind, von Wind geprägt. • windig Adj. Nicht zuverlässig, unsicher, zweifelhaft.
 | 
| WINDLE | • windle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs windeln. • windle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs windeln.
 • windle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs windeln.
 |