| BEWALD | • bewald V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bewalden. | 
| DEIWEL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| DWEILE | • Dweile V. Nominativ Plural des Substantivs Dweil. • Dweile V. Genitiv Plural des Substantivs Dweil.
 • Dweile V. Akkusativ Plural des Substantivs Dweil.
 | 
| DWEILS | • Dweils V. Genitiv Singular des Substantivs Dweil. | 
| WALDES | • Waldes V. Genitiv Singular des Substantivs Wald. | 
| WANDEL | • wandel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs wandeln. • wandel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wandeln.
 • Wandel S. Veränderung; Übergang von einem Zustand zu einem anderen.
 | 
| WANDLE | • wandle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs wandeln. • wandle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wandeln.
 • wandle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs wandeln.
 | 
| WÄLDER | • Wälder V. Nominativ Plural des Substantivs Wald. • Wälder V. Genitiv Plural des Substantivs Wald.
 • Wälder V. Akkusativ Plural des Substantivs Wald.
 | 
| WEDELE | • wedele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wedeln. • wedele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs wedeln.
 • wedele V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs wedeln.
 | 
| WEDELN | • wedeln V. Intransitiv: mit einem Körperteil oder einem leichten Gegenstand hin und her schwingen. • wedeln V. Transitiv: etwas durch schwingende Bewegungen entfernen.
 • wedeln V. Intransitiv, Hilfsverb sein, Skisport: auf parallel geführten Skiern kurze Schwünge in rascher Folge fahren.
 | 
| WEDELS | • Wedels V. Genitiv Singular des Substantivs Wedel. | 
| WEDELT | • wedelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs wedeln. • wedelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wedeln.
 • wedelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wedeln.
 | 
| WENDEL | • Wendel S. Schraubenförmige Struktur und deren technische Anwendung. | 
| WILDEM | • wildem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wild. • wildem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wild.
 • Wildem V. Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Wilder.
 | 
| WILDEN | • wilden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wild. • wilden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wild.
 • wilden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wild.
 | 
| WILDER | • wilder V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs wild. • wilder V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Adjektivs wild.
 • wilder V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Adjektivs wild.
 | 
| WILDES | • wildes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wild. • wildes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wild.
 • wildes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs wild.
 | 
| WILDRE | • wildre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs wildern. • wildre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wildern.
 • wildre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs wildern.
 | 
| WINDEL | • windel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs windeln. • windel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs windeln.
 • Windel S. Körpernah eingesetzter Saugkörper zur Aufnahme von Urin und/oder Kot.
 | 
| WINDLE | • windle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs windeln. • windle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs windeln.
 • windle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs windeln.
 |