| DÖBELE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINÖDE | • Einöde S. Einsame Gegend, abgelegener Ort. • Einöde S. Kleine Siedlung (kleiner als ein Dorf). |
| ERDÖLE | • Erdöle V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Erdöl. • Erdöle V. Nominativ Plural des Substantivs Erdöl. • Erdöle V. Genitiv Plural des Substantivs Erdöl. |
| GEÖDET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KÖDERE | • ködere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ködern. • ködere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs ködern. • ködere V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs ködern. |
| ÖDEMEN | • Ödemen V. Dativ Plural des Substantivs Ödem. |
| ÖDENDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÖDEREM | • öderem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs öd. • öderem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs öd. |
| ÖDEREN | • öderen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs öd. • öderen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs öd. • öderen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs öd. |
| ÖDERER | • öderer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs öd. • öderer V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs öd. • öderer V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs öd. |
| ÖDERES | • öderes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs öd. • öderes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs öd. • öderes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs öd. |
| ÖDESTE | • ödeste V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs öd. • ödeste V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs öd. • ödeste V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs öd. |
| ÖDETEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÖDETET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÖLENDE | • ölende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ölend. • ölende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ölend. • ölende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ölend. |
| RÖDELE | • rödele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs rödeln. • rödele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs rödeln. • rödele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs rödeln. |
| VERÖDE | • veröde V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs veröden. • veröde V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs veröden. • veröde V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs veröden. |