| BÜRDE | • bürde V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bürden. • bürde V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bürden. • bürde V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bürden. |
| DRÜSE | • Drüse S. Anatomie: Organ, das eine spezielle Substanz bildet und als Sekret nach außen, oder als Hormon in die… |
| DÜKER | • Düker S. Rohr zur Wasser- oder Abwasserleitung unter hohem Druck eines Bodeneinschnitts, der meist von Baustellen… |
| DÜRFE | • dürfe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs dürfen. • dürfe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs dürfen. |
| DÜRRE | • dürre V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dürr. • dürre V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dürr. • dürre V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dürr. |
| ERMÜD | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HÜRDE | • Hürde S. Sport, Leichtathletik: 76,20 bis 106,68 cm hohes Hindernis, das in bestimmten Abständen (ungefähr 8,50… • Hürde S. Reitsport: großes Objekt, über das ein Pferd beim Springreiten springen muss, ohne es umzuwerfen. • Hürde S. Übertragen: ein Hindernis, das man überwinden muss. |
| MÜDER | • müder V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs müd. • müder V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs müd. • müder V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs müd. |
| PRÜDE | • prüde Adj. In Bezug auf Sexualität übertrieben sittsam, besonders schamhaft, sexuell verklemmt. |
| RÜDEM | • rüdem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rüde. • rüdem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rüde. |
| RÜDEN | • rüden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rüde. • rüden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rüde. • rüden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rüde. |
| RÜDER | • rüder V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs rüde. • rüder V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs rüde. • rüder V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs rüde. |
| RÜDES | • rüdes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rüde. • rüdes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rüde. • rüdes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs rüde. |
| RÜNDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TÜDER | • tüder V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs tüdern. • tüder V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs tüdern. |
| TÜDRE | • tüdre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs tüdern. • tüdre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs tüdern. • tüdre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs tüdern. |
| WÜRDE | • würde V. 1. Person Singular Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs werden. • würde V. 3. Person Singular Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs werden. • Würde S. Kein Plural: Gesamtheit sittlich-moralischer Werte, die Achtung (eines Menschen) erfordert. |