| BÜNDE | • Bünde S. Eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. • Bünde V. Nominativ Plural des Substantivs Bund.
 • Bünde V. Genitiv Plural des Substantivs Bund.
 | 
| DÜNEN | • Dünen V. Nominativ Plural des Substantivs Düne. • Dünen V. Genitiv Plural des Substantivs Düne.
 • Dünen V. Dativ Plural des Substantivs Düne.
 | 
| DÜNGE | • dünge V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs düngen. • dünge V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs düngen.
 • dünge V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs düngen.
 | 
| DÜNKE | • dünke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dünken. • dünke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs dünken.
 • dünke V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs dünken.
 | 
| DÜNNE | • dünne V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dünn. • dünne V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dünn.
 • dünne V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dünn.
 | 
| DÜSEN | • düsen V. Umgangssprachlich: sich rasch, eilig fortbewegen. • Düsen V. Nominativ Plural des Substantivs Düse.
 • Düsen V. Genitiv Plural des Substantivs Düse.
 | 
| KÜNDE | • künde V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs künden. • künde V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs künden.
 • künde V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs künden.
 | 
| LÜDEN | • lüden V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs laden. • lüden V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs laden.
 | 
| MÜDEN | • müden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs müde. • müden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs müde.
 • müden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs müde.
 | 
| MÜNDE | • münde V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs münden. • münde V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs münden.
 • münde V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs münden.
 | 
| RÜDEN | • rüden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rüde. • rüden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rüde.
 • rüden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rüde.
 | 
| RÜNDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| SÜDEN | • Süden S. Geografie, ohne Artikel: Himmelsrichtung, die zum Südpol weist; Haupthimmelsrichtung, die Norden gegenüber… • Süden S. Mit Artikel: der südliche Teil eines bestimmten Gebietes.
 | 
| SÜNDE | • Sünde S. Übertretung eines religiösen Gebotes oder Verbotes. • Sünde S. Negativer Zustand, der durch eine Sünde[1] eintritt.
 • Sünde S. Durchführung einer Handlung, die negative Auswirkungen hat, wider besseres Wissen.
 | 
| ÜBEND | • übend Partz. Partizip Präsens des Verbs üben. | 
| ZÜNDE | • zünde V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zünden. • zünde V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zünden.
 • zünde V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zünden.
 |