| ANZUÖDEN | • anzuöden Erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs anöden. | 
| DAVONZÖG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| DELIZIÖS | • deliziös Adj. Von sehr vorzüglichem Geschmack. | 
| DIÖZESAN | • diözesan Adj. Katholische Kirche: die Diözese betreffend, der Diözese angehörend. • Diözesan S. Katholische Kirche: Angehöriger eines Bistums.
 | 
| DIÖZESEN | • Diözesen V. Nominativ Plural des Substantivs Diözese. • Diözesen V. Genitiv Plural des Substantivs Diözese.
 • Diözesen V. Dativ Plural des Substantivs Diözese.
 | 
| DIÖZISCH | • diözisch Adj. Botanik, von Pflanzen: entweder männliche oder weibliche Blüten tragend. | 
| DURCHZÖG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| PÖLZENDE | • pölzende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pölzend. • pölzende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pölzend.
 • pölzende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pölzend.
 | 
| ZÖGERNDE | • zögernde V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zögernd. • zögernde V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zögernd.
 • zögernde V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zögernd.
 | 
| ZUDRÖHNE | • zudröhne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zudröhnen. • zudröhne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zudröhnen.
 • zudröhne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zudröhnen.
 | 
| ZUDRÖHNT | • zudröhnt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zudröhnen. • zudröhnt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zudröhnen.
 | 
| ZUHÖREND | • zuhörend Partz. Partizip Präsens des Verbs zuhören. |