| DÜMPELE | • dümpele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dümpeln. • dümpele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dümpeln.
 • dümpele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs dümpeln.
 | 
| DÜMPELN | • dümpeln V. Auf dem Wasser schwimmend in leichter Bewegung sein, nicht von der Stelle kommen. • dümpeln V. In übertragenem Sinn: nicht vom Fleck kommen.
 | 
| DÜMPELT | • dümpelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dümpeln. • dümpelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dümpeln.
 • dümpelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dümpeln.
 | 
| DÜPIERE | • düpiere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs düpieren. • düpiere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs düpieren.
 • düpiere V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs düpieren.
 | 
| DÜPIERT | • düpiert Partz. Partizip Perfekt des Verbs düpieren. • düpiert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs düpieren.
 • düpiert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs düpieren.
 | 
| HÜPFEND | • hüpfend Partz. Partizip Präsens des Verbs hüpfen. | 
| LÜPFEND | • lüpfend Partz. Partizip Präsens des Verbs lüpfen. | 
| PEDIKÜR | • pedikür V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs pediküren. | 
| PENDÜLE | • Pendüle S. Uhr, deren Zeitnormal ein mechanisches Pendel ist. | 
| PFRÜNDE | • Pfründe S. Sicheres Einkommen aus einem Kirchenamt, ohne dass man dafür arbeiten muss. • Pfründe S. Das Amt von [1] selbst.
 • Pfründe S. Allgemein abwertend: Einkommen oder Einkommensquelle (Amt) ohne adäquate Leistung.
 | 
| PLÜNDER | • plünder V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs plündern. • plünder V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs plündern.
 | 
| PLÜNDRE | • plündre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs plündern. • plündre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs plündern.
 • plündre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs plündern.
 | 
| PRÜDERE | • prüdere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs prüde. • prüdere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs prüde.
 • prüdere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs prüde.
 | 
| PRÜFEND | • prüfend Partz. Partizip Präsens des Verbs prüfen. | 
| SPÜLEND | • spülend Partz. Partizip Präsens des Verbs spülen. | 
| SPÜNDEN | • Spünden V. Dativ Plural des Substantivs Spund. | 
| SPÜREND | • spürend Partz. Partizip Präsens des Verbs spüren. | 
| SÜDPOLE | • Südpole V. Nominativ Plural des Substantivs Südpol. • Südpole V. Genitiv Plural des Substantivs Südpol.
 • Südpole V. Akkusativ Plural des Substantivs Südpol.
 | 
| SÜDPOLS | • Südpols V. Genitiv Singular des Substantivs Südpol. |