| DÜMMER | • dümmer Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs dumm. |
| DÜMPEL | • dümpel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dümpeln. • dümpel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dümpeln. |
| DÜMPLE | • dümple V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dümpeln. • dümple V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dümpeln. • dümple V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs dümpeln. |
| DÜNNEM | • dünnem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dünn. • dünnem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dünn. |
| DÜRREM | • dürrem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dürr. • dürrem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dürr. |
| ERMÜDE | • ermüde V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ermüden. • ermüde V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs ermüden. • ermüde V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs ermüden. |
| MÜDERE | • müdere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs müde. • müdere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs müde. • müdere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs müde. |
| MÜHEND | • mühend Partz. Partizip Präsens des Verbs mühen. |
| MÜNDEL | • Mündel S. Deutsches Familienrecht: minderjährige Person, die unter Vormundschaft steht. |
| MÜNDEN | • münden V. Von Fließgewässern: in ein anderes Gewässer hineinfließen. • münden V. Übertragen: in etwas anderes übergehen. |
| MÜNDER | • Münder V. Nominativ Plural des Substantivs Mund. • Münder V. Genitiv Plural des Substantivs Mund. • Münder V. Akkusativ Plural des Substantivs Mund. |
| MÜNDET | • mündet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs münden. • mündet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs münden. • mündet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs münden. |
| MÜNDIG | • mündig Adj. Keine Steigerung: erwachsen im rechtlichen Sinne. • mündig Adj. Aufgrund seines Alters fähig, bestimmte Entscheidungen zu treffen. |
| PRÜDEM | • prüdem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs prüde. • prüdem V. Dativ Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs prüde. |
| UMLÜDE | • umlüde V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umladen. • umlüde V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umladen. |